Wenn Menschen zu Ware werden
Ende des 19. Jahrhunderts gelang ein großer Durchbruch: Sklaverei wurde nach langem und unermüdlichem Einsatz in den meisten Ländern abgeschafft und verboten. Nach 400 Jahren transatlantischem Sklavenhandel war das ein großer Erfolg. Damit scheint Sklaverei heutzutage den Geschichtsbüchern anzugehören – Schließlich ist Sklaverei weltweit in allen Ländern gesetzlich verboten. Doch der Schein trügt. Nach aktuellen Schätzungen leben heute 40,3 Millionen Menschen in Sklaverei. Die traurige Realität ist, dass damit heutzutage mehr Menschen in Sklaverei leben, als während der 400 Jahre transatlantischem Sklavenhandel. Moderne Sklaverei floriert – nicht zuletzt, weil es leider überaus lukrativ ist. Menschen werden zum Besitz anderer –
Ein Geschäft, das jährlich über 150 Millionen US-Dollar erzielt.
Moderne Sklaverei beschreibt den Gewaltakt, durch den ein Mensch zum Besitz eines anderen wird und keinerlei Freiheit mehr hat.
Tina Nischwitz
Neben den harten Zahlen stehen Millionen Einzelschicksale und Geschichten von Menschen. Menschen, die auf unterschiedlichste Weise versklavt werden. Zum Beispiel zur Produktion von Gütern und Nahrungsmitteln, die auch wir als Konsumenten in der Westlichen Welt am Ende erwerben. Moderne Sklaverei geht jedoch weit über die Ausbeutung der menschlichen Arbeitskraft bei extremer Unterbezahlunghinaus – es beschreibt den Gewaltakt, durch den ein Mensch zum Besitz eines anderen wird und keinerlei Freiheit mehr hat, oft über Generationen. Sklaverei betrifft alle Altersklassen und nimmt dabei schon für die Kleinsten dieser Welt grausame Formen an.
Eine Form von moderner Sklaverei ist die sexuelle Ausbeutung von Kindern im Internet, auch als OSEC (Online Sexual Exploitation of Children) bekannt. Sexuelle Ausbeutung im Internet beginnt mit der visuellen Darstellung von Minderjährigen, die sexuell missbraucht oder ausgebeutet werden. Die entstandenen Fotos, Videos oder Live-Streams, zum Beispiel, werden dann an eine dritte Person, die physisch nicht anwesend ist, für eine finanzielle Gegenleistung weitergegeben.
Durch die Globalisierung und das Internet wurde diese Praxis enorm befördert. So können pädokriminelle Menschen in jedem Land ganz einfach und jederzeit dafür bezahlen, dass sich Kinder in anderen Ländern vor der Kamera ausziehen und nach Belieben agieren müssen. Die Täter sind meist nahe Verwandte der Kinder, die sie zu Handlungen zwingen und dann im Internet den Wert verhandeln. So können sie zum Beispiel bis zu 100 US-Dollar pro Stream verdienen. Was bleibt sind traumatisierte Kinder und zerstörte Kindheiten. In ärmeren Ländern handeln die Täter meistens aus finanziellen Gründen. Dabei ist es besonders schwierig die Kunden, vorwiegend aus der westlichen Welt, zu ermitteln und strafrechtlich zu verfolgen. Das Problem sexueller Ausbeutung von Kindern im Internet hat sich in den vergangenen Jahren stetig verschärft. Nicht zuletzt sind die OSEC-Fälle durch die Covid-19-Pandemie stark angestiegen, da Kinder durch den Lockdown zum Beispiel nicht zur Schule konnten und finanzielle Einnahmequellen versiegt sind. Laut Schätzungen von UNICEF hat sich die Zahl von 1,8 Millionen Kindern, die sexuell ausgebeutet werden, in diesem Jahr drastisch erhöht. Deutlich angestiegen sind die Fälle auf den Philippinen, ein weltweiter Hotspot für sexuelle Ausbeutung im Internet.
Was wir brauchen sind gestärkte Rechtssysteme, die lokal und global zusammenarbeiten und Täter/innen strafrechtlich belangen. Nichtregierungsorganisationen wie International Justice Mission arbeiten seit Jahren daran, diese Verbrechen mit den lokalen Strafverfolgungsbehörden einzudämmen. Daneben ist auch eine aufmerksame Öffentlichkeit notwendig – WIR sind gebraucht. Menschen, die sich darüber informieren, dagegen aufstehen und sich einsetzen. Einsetzen gegen diese Verbrechen und für die betroffenen Menschen. Das Thema ins Bewusstsein der breiteren Öffentlichkeit zu bringen und darüber aufzuklären ist ein erster wichtiger Schritt. Ein Schritt mehr in die richtige Richtung. Denn es wird Zeit, dass Sklaverei in ihren unterschiedlichsten Formenendgültig den Geschichtsbüchern angehört.

Kimberly Osorno
Danke danke danke für diesen Artikel! Ich finde es toll, dass das Thema auch endlich mal öffentlich aufgegriffen wird. Ich glaube, dass vielen Menschen gar nicht bewusst ist, dass Sklaverei in so großer Form existiert und ein riesiges Geschäft ist. Auch, dass das nicht nur im Internet stattfindet und Kinder weltweit verkauft werden und die Einnahmen dadurch enorm sind. Es hat sich als Business richtig etabliert, weil Menschen generell, anders wie zB Drogen, immer und immer wieder verkauft werden können und das passiert einem Opfer in der Realität mehrere Male am Tag. Das überleben die meisten leider nur ein paar Jahre. Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass so ein großes Geschäft einfach so entstehen und laufen kann, ohne dass Menschen mit Status und Geld dahinter stecken, die ihren Profit daraus ziehen. Am Ende geht es für viele Menschen oder auch Unternehmen nur ums Geld. Auf Porno Websites wird Material von minderjährigen und auch erwachsenen Sklaven ständig gezeigt. Opfer, die der Gefangenschaft entkommen sind, gehen dagegen vor und versuchen alles, damit das Material wieder gelöscht wird und von diversen Webseiten verschwindet. Teilweise erfolglos und selbst wenn eine gewisse Plattform ein Video löschen sollte, kursiert es weiter im Internet oder auf privaten Rechnern, weil Menschen es bereits heruntergeladen und/oder weiterverkauft haben. Das Thema ist sehr unangenehm und ich glaube, dass ziemlich viele Menschen deshalb wegschauen und sich damit nicht befassen möchten. Aber ich finde es unglaublich wichtig, die Augen nicht zu verschließen und denjenigen eine Stimme zu geben, die es in ihrer Gefangenschaft oder nach ihrer Befreiung in ihrem Verarbeitungsprozess nicht können.
Hilde
In Haiti gibt es noch viele Kindersklaven. Ich kenne zwei davon, die jetzt zum Glück wieder frei sind. Solange war 16, als sie im Kinderheim schwanger wurde. Der Erzeuger war ein anderer Jugendlicher aus dem Heim. Sie hatte eine Abtreibung (in den Hintergassen eines Slums). Sie musste mit ihrem 14 jaehrigen Bruder das Heim verlassen. Eine Familie aus der Kirchengemeinschaft hat sie beide aufgenommen. Nach kurzer Zeit wurde die Belastung, zwei weitere Leute zu ernaehren zu viel. Solange und Marc wurden weiter „gereicht“. Eine Frau auf dem Land nahm sie auf. Sie mussten alle Hausarbeit erledigen, Wasser holen, Waesche mit der Hand waschen. Sie durften nicht in die Schule und bekamen die Essensreste. Sie hatten kein Zimmer und mussten nachts unter dem Kuechentisch schlafen. Sie wurden geschlagen. Marc ist nach einigen Monaten weg gerannt und lebte auf der Strasse. Solange ist kurz danach auch weg. Beide leben nun in einem Jugendheim, machen die Schule fertig und es geht ihnen gut. Kindersklaven werden Restaveks genannt in Haiti.
Tina
Ja, auch in Haiti gibt es das Problem der Sklaverei. Insbesondere nach Naturkatastrophen ist die Gefahr groß, dass Sklaverei und Menschenhandel florieren, weil die Menschen Kriminellen oft schutzlos ausgeliefert sind. Auch in Haiti ist das ein großer Punkt gewesen, was das Problem von Sklaverei und Menschenhandel dort noch verstärkt hat.