Twitter und Elon Musk

Tech-Milliardär Elon Musk ist seit Oktober 2022 neuer Chef bei Twitter. Schon nach wenigen Wochen machen Massenentlassungen, verärgerte Nutzer:innen sowie Umsatzeinbrüche des Unternehmens Schlagzeilen. Die Einführung von bezahlten Verifikationssymbolen stifteten erhebliche Verwirrung und brachte Twitter eine deutliche Warnung der amerikanischen Verbraucherschutzbehörde ein. Auch die Ankündigung, weniger Community Management zu betreiben, um Meinungsfreiheit zu gewährleisten, birgt die Gefahr, dass Twitter zu einem noch feindseligeren Ort wird.

Der free speech Absolutist Musk gibt immer wieder an, dass die Gewährleistung der Meinungsfreiheit für ihn höchste Priorität habe und grundlegend für eine funktionierende Demokratie sei. Weil er der Auffassung ist, dass auf der Plattform Twitter bisher zu viel moderiert, gelöscht und gesperrt wurde, beschloss er, das Unternehmen zu kaufen und grundlegend zu reformieren. Dabei bleibt fraglich, was zukünftig mit Posts, die Hass schüren, Gewalt androhen, belästigend sind oder Desinformation verbreiten, passiert. Denn nach Musks Philosophie soll vieles davon zukünftig nicht mehr moderiert werden. Übliche Instrumente der Content Moderation sind die Löschung und das Sortieren von Inhalten, der Ausschluss von Nutzer:innen sowie die Kennzeichnung von gefährlichen, gewaltverherrlichenden und irreführenden Inhalten.

Social-Media Plattformen machen sich mit ihren Community Standards (Nutzungsbedingungen) und dem Content Management zu Regelmachern, Regeldurchsetzern und Richtern zugleich. Durch algorithmische Steuerung schaffen sie Kommunikationsräume, die der Aufmerksamkeitsökonomie unterworfen sind. Sie würden so die Meinungsfreiheiten in unverhältnismäßigem Maße einschränken und einen zu großen Einfluss auf die Meinungsbildung der Gesellschaft ausüben.

Rechtlich durchaus sehr problematisch ist die Löschung von rechtmäßigen Beiträgen, also solchen, die nicht gegen ein Strafgesetz oder Rechte Dritter verstoßen. Wenn soziale Netzwerke auch jenseits von gesetzlichen Verboten Inhalte löschen, weil sie von den Diensten als Hassrede oder Desinformation klassifiziert werden, so besteht Anlass zur Diskussion über unrechtmäßige Einschränkung der Meinungsfreiheit. Das gleiche gilt beim Einsatz des härtesten Sanktionsinstruments, der Nutzersperrung, wie beim ehemaligen US-Präsident T…

Komm mit ins NEWSiversum!

Werde Teil der News-Crew und unterstütze die Arbeit meiner kleinen, unabhängigen Redaktion.

Wähle hier ein Paket, das zu dir passt und sichere dir für volle 12 Monate Zugriff auf unabhängig recherchierte News-Beiträge, Hintergründe zu vergessenen Krisen, Tabu-Themen oder Artikel, in dene wir persönliche Herzensangelegenheiten der News-Crew und mir behandeln.

Das NEWSiversum by Elisabeth Koblitz

Faktenbasiert und handverlesen: Im NEWSIversum findest du die wichtigsten Nachrichten der Woche, Hintergrund-Reportagen zu aktuellen oder vergessenen Krisen und liebevoll recherchierte Geschichten, die mich persönlich bewegen oder unserer kleinen Redaktion besonders am Herzen liegen.

Jeden Samstag um 6:00 Uhr informiere ich dich in Elli's Saturday Morning Report per E-Mail über das Wichtigste aus der Welt der Nachrichten. Praktisch zusammengefasst zum Lesen beim Frühstückskaffee oder zum entspannten Nachhören im ESMR-Podcast – denn so ein Samstagmorgen beginnt doch sicher auch bei dir manchmal viel turbulenter, als geplant.

Und wenn dir wirklich mal wieder gar keine Zeit übrig bleibt, bleibst du mit meinem neuen WhatsApp-Newsletter trotzdem immer bestens informiert.

Nach oben scrollen