Manche Menschen scheinen Krisen und stürmische Zeiten leichter zu durchschiffen als andere. Resilienz, also Widerstandsfähigkeit, kann hier ein möglicher Grund sein. Es lohnt sich, diese zu stärken.
von Petra Seitz
Wir alle durchleben im Laufe unseres Lebens größere und kleinere Krisen, kämpfen mit zahlreichen Stressfaktoren (sog. Stressoren) und müssen immer wieder neu mit Situationen und Belastungen umgehen. Während manche von uns daran zerbrechen, gelingt es anderen deutlich leichter, den Widerständen zu trotzen und aus Krisen gestärkt hervorzugehen. Dafür gibt es unterschiedliche Gründe.
Die Münchner Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie Dr. med. Tatjana Reichhart bildet Resilienz-Coaches aus. Sie sagt, dass aktuelle Studien aus dem Leibniz-Institut für Resilienzforschung offenbaren würden, dass rund 60 Prozent der Menschen trotz Pandemie, Krisen und zahlreichen Stressfaktoren dennoch psychisch stabil bleiben. Sie sind also grundsätzlich resilient. Das bedeutet im Umkehrschluss jedoch nicht, dass diese Menschen nicht kurzfristig aus der Bahn geworfen werden können, an Schlafproblemen oder anderen psychischen Belastungen leiden. Sie finden aber schnell wieder in ihre ursprüngliche Verfassung zurück. Sie bleiben von Krisen und Katastrophen nicht unberührt, haben aber einen besseren Kompensationsmechanismus, um damit umzugehen.
Rund 50 Prozent unserer Resilienzfähigkeit sind genetisch bedingt
Rund 50 Prozent unserer Resilienzfähigkeit sind genetisch und durch Prägung bedingt. Die andere Hälfte kann trainiert und gestärkt werden.
Dies kann auf verschiedenen Wegen passieren:
- Tue mehr von dem, das dir Energie gibt!
Indem wir herausfinden, welche Dinge uns Energie geben und was uns die Energie nimmt, sind wir bereits einen Schritt weiter. - Baue dir ein gutes soziales Netzwerk
Evidenzbasierte Faktoren, die unsere Resilienz nachweislich fördern, sind laut Dr. med. Tatjana Reichhart beispielsweise ein gutes soziales Netzwerk und die Fähigkeit, Unterstützung annehmen zu können. - Mut wird immer belohnt
Wenn wir unsere Selbstwirksamkeit trainieren und immer wieder Dinge tun, die außerhalb unserer Komfortzone liegen, stärken wir ebenfalls unsere Widerstandsfähigkeit. Die Erfahrung, dass wir mit Verä…