“Project Willow” in Alaska: Ein gebrochenes Versprechen gegen das Klima

Der Weltklimarat schlägt Alarm, dass der Klimawandel deutlich schneller voranschreitet als bisher gedacht. In dieser Situation genehmigt die Regierung Biden in den USA ein hoch umstrittenes Ölförderungsprojekt in Alaska – „Project Willow“. Präsident Biden bricht damit ein wichtiges Wahlversprechen.

von Sarah Schulze

“Keine weiteren Bohrungen, auch nicht vor der Küste. Keine Möglichkeit für die Ölindustrie, weiter zu bohren, Punkt.” Es sind deutliche Worte, die US-Präsident Joe Biden zum Schutz des Weltklimas während seines Wahlkampfes im Jahr 2020 ausspricht. Und genauso deutlich bricht er genau dieses Versprechen wieder.

Mitte März genehmigte er ein riesiges Projekt für neue Ölbohrungen in Alaska – das “Willow Project”. Ursprünglich war das Projekt des texanischen Energiekonzerns ConocoPhillips bereits 2020 durch die Regierung Trumps genehmigt worden, 2021 entzog ein US-Bundesrichter dem Konzern die Genehmigung wieder; die Auswirkungen auf das Klima seien durch die alte Regierung nicht berücksichtigt worden.

Was ist “Project Willow”?

Umso verwunderlicher ist es jetzt, dass Biden sein Okay für das Projekt gab – in Zeiten, in denen der Weltklimarat warnt, dass die 1,5-Grad-Grenze deutlich schneller, nämlich bereits im nächsten Jahrzehnt, überschritten wird. Zwei mit der Sache vertraute Quellen sagten gegenüber CNN, dass der Regierung die Hände gebunden gewesen seien, weil ConocoPhillips im betroffenen Naturschutzgebiet “National Petroleum Reserve”, das dem Staat Alaska gehört, bestehende und gültige Pachtverträge habe. Rechtlich hätte sie keinen Spielraum gehabt, Willow komplett abzulehnen. Deshalb genehmigte die Biden-Regierung das Ölförderungsprojekt an drei der ursprünglich fünf geplanten Standorte.

Bis zu 600 Millionen Barrel Öl lagern natürlicherweise in dem Gebiet, in dem ConocoPhillips die Bohrungen plant. Diese sollen über eine Dauer von mehr als 30 Jahren abgebaut werden. Der Projektzeitraum erstreckt sich damit bis über das Jahr 2050 hinaus – das Jahr, in dem die globalen Treibhausgas-Emissionen null erreicht haben müssen, um die globale Erwärmung, wie im Pariser Klimaabkommen gefordert, auf maximal 1,5 Grad zu begrenzen.

Wie sind die Reaktionen auf die Entscheidung Bidens?

Insbesondere Lokalpolitiker haben sich vor der Genehmigung vehement dafür eingesetzt. So schrieb der Bürgermeister des betroffenen Verwaltungsbezirks, Harry Brower Jr., im September letzten Jahres in einem Gastbeitrag im Wall Street Journal, dass die Region das Projekt brauche. Es schaffe neue Arbeitsplätze, mache die Region dadurch attraktiver und fördere die Wirtschaft entsprechend. Aus diesen Gründen befürwortet auch die indigene Gruppe „Voice of the Arctic Iñupiat“ Willo…

Komm mit ins NEWSiversum!

Werde Teil der News-Crew und unterstütze die Arbeit meiner kleinen, unabhängigen Redaktion.

Wähle hier ein Paket, das zu dir passt und sichere dir für volle 12 Monate Zugriff auf unabhängig recherchierte News-Beiträge, Hintergründe zu vergessenen Krisen, Tabu-Themen oder Artikel, in dene wir persönliche Herzensangelegenheiten der News-Crew und mir behandeln.

Das NEWSiversum by Elisabeth Koblitz

Faktenbasiert und handverlesen: Im NEWSIversum findest du die wichtigsten Nachrichten der Woche, Hintergrund-Reportagen zu aktuellen oder vergessenen Krisen und liebevoll recherchierte Geschichten, die mich persönlich bewegen oder unserer kleinen Redaktion besonders am Herzen liegen.

Jeden Samstag um 6:00 Uhr informiere ich dich in Elli's Saturday Morning Report per E-Mail über das Wichtigste aus der Welt der Nachrichten. Praktisch zusammengefasst zum Lesen beim Frühstückskaffee oder zum entspannten Nachhören im ESMR-Podcast – denn so ein Samstagmorgen beginnt doch sicher auch bei dir manchmal viel turbulenter, als geplant.

Und wenn dir wirklich mal wieder gar keine Zeit übrig bleibt, bleibst du mit meinem neuen WhatsApp-Newsletter trotzdem immer bestens informiert.

Nach oben scrollen