„Oben ohne“- Protest in einer Kirche. Wie weit darf ziviler Ungehorsam gehen?

Junge Klimaaktivst:innen, die sich in Berlin oder Hamburg mitten im Berufsverkehr auf die Straße kleben und für Verkehrschaos sorgen. Protestscamps vor Öffentlichen Gebäuden. Nicht zuletzt durch die Aktionen der Klimaaktivist:innen ist die Frage neu entbrannt, wie weit ziviler Ungehorsam gehen darf. Ab wann wird Protestverhalten strafrechtlich relevant? Mit dieser Frage sind nicht nur Gerichte in Deutschland immer wieder beschäftigt.

Von Lisa Wiese

Ziviler Ungehorsam (Öffnet in neuem Fenster) ist keine Erfindung der Neuzeit, sondern ein Werkzeug, dessen Ursprung bis in die Antike reicht. Das Widerstandsrecht ist ein Mittel, das sich in gewaltfreier Form, in einem symbolischen Verstoß gegen geltende staatliche Gesetze und Verordnungen äußert und damit auf die öffentliche Meinungsbildung abzielt. Das Ziel von zivilem Ungehorsam ist die Durchsetzung von bürgerlichen Rechten und Teilhabe am politischen Meinungsbildungsprozess. Als essentiell wird die Gewaltfreiheit betont, ohne die ein Widerstand nicht gerechtfertigt ist. Radikale Teile der afro-amerikanischen Bürgerrechtsbewegung Black-Panther beispielsweise verletzten dieses Prinzip durch gewaltsame Ausschreitungen. Übliche Aktionsformen, mit denen sich der zivile Ungehorsam „Gehör“ verschafft sind Blockaden, nicht gewerkschaftlich organisierte Streiks, Protest-Camps, Menschen anketten oder festkleben oder auch Kirchenasyl. Die Bereitschaft, für diese Taten unter Umständen auch Nachteile und Strafen hinzunehmen, ist dabei ein systemimmanentes Merkmal. Damit wird seitens der Aktivist:innen auch Respekt vor den Gesetzen und rechtlichen Rahmenbedingungen des Gemeinwesens signalisiert.

In einigen Fällen führen Formen gewaltfreier Protestaktionen aber zu einer unverhältnismäßigen Reaktion seitens staatlicher Gewalt (Polizeibehörden oder Gerichte). Derartige unverhältnismäßige staatliche Reaktionen gegen Protest sind hauptsächlich aus Russland (Öffnet in neuem Fenster) oder der Türkei (Öffnet in neuem Fenster) bekannt. Jüngst hat der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte aber entschieden, dass auch ein französisches Gericht unverhältnismäßig gegen zivilen Ungehorsam entschieden hat.

In Frankreich hat ein Gericht eine Aktivistin, die sich „oben ohne“ vor dem Altar in einer katholischen Kirche für das Recht auf Schwangerschaftsabbrüche einsetzte, zu einer Freiheitsstrafe auf Bewährung verurteilt. Betroffen war eine Aktivistin der feministischen Protest…

Komm mit ins NEWSiversum!

Werde Teil der News-Crew und unterstütze die Arbeit meiner kleinen, unabhängigen Redaktion.

Wähle hier ein Paket, das zu dir passt und sichere dir für volle 12 Monate Zugriff auf unabhängig recherchierte News-Beiträge, Hintergründe zu vergessenen Krisen, Tabu-Themen oder Artikel, in dene wir persönliche Herzensangelegenheiten der News-Crew und mir behandeln.

Das NEWSiversum by Elisabeth Koblitz

Faktenbasiert und handverlesen: Im NEWSIversum findest du die wichtigsten Nachrichten der Woche, Hintergrund-Reportagen zu aktuellen oder vergessenen Krisen und liebevoll recherchierte Geschichten, die mich persönlich bewegen oder unserer kleinen Redaktion besonders am Herzen liegen.

Jeden Samstag um 6:00 Uhr informiere ich dich in Elli's Saturday Morning Report per E-Mail über das Wichtigste aus der Welt der Nachrichten. Praktisch zusammengefasst zum Lesen beim Frühstückskaffee oder zum entspannten Nachhören im ESMR-Podcast – denn so ein Samstagmorgen beginnt doch sicher auch bei dir manchmal viel turbulenter, als geplant.

Und wenn dir wirklich mal wieder gar keine Zeit übrig bleibt, bleibst du mit meinem neuen WhatsApp-Newsletter trotzdem immer bestens informiert.

Nach oben scrollen