Kaum ein anderes Land in Europa ist so abhängig von russischem Gas wie Deutschland. Hierzulande wird sehr viel Gas verbraucht. Aber wofür eigentlich und wie stünde Deutschland ohne die russischen Gaslieferungen da?
Russland drohte als Antwort auf die erlassenen Sanktionen mit einem Lieferstop (Öffnet in neuem Fenster) durch die Gaspipeline Nordstream 1 und betonte dabei die Abhängigkeit Deutschlands vom russischen Gas. Seit Beginn des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine sucht Deutschland händeringend nach Alternativen, um die Abhängigkeit von Russland und die indirekte Kriegsfinanzierung aus dem Gashandel zu stoppen.
Nordstream 1 ist seit etwa einem Jahrzehnt ein wichtiger Strang für die deutsche Gasversorgung. Pro Jahr liefen bislang 60 Milliarden Kubikmeter Gas durch die Pipeline. Sie läuft von Russland durch die Ostsee bis Mecklenburg-Vorpommern. Deutschland deckt mehr als die Hälfte (Öffnet in neuem Fenster) des Gasverbrauchs mit Erdgasimporten aus Russland. Erdgas wird in Deutschland vor allem für die Bereitstellung von Wärme und Warmwasser verwendet. Im Zusammenhang mit der Energiewende wird meistens über Mobilität bzw. Verkehr gesprochen. Dabei macht die Wärme- und Kälteerzeugung knapp die Hälfte der verbrauchten Energie in Deutschland aus. Gas ist dabei der meistgenutzte Energieträger, wenn es um die Wärmeerzeugung, also um das Heizen geht. Etwa 75% der deutschen Haushalte sind mit einer Öl- oder Gasheizung ausgestattet. Erdgas kommt aber auch fü…