„Diskutieren, streiten und sich verlieben“ Einblicke in das Camp um Lützerath und was der Verlust für die Klimaaktivist:innen bedeutet

Es war im Frühling 2021. Zora war gerade 19 Jahre alt, als sie zum ersten Mal das Camp in Lützerath betrat. Zwischen dem frischen Grün der erwachenden Natur standen bunte Zelte.

Sie studierte soziale Arbeit an einer Universität in Hessen  und besetzte in ihrer Freizeit gemeinsam mit anderen Klimaaktivisten das Dorf Lützerath. Das Dorf, das zu Beginn dieses Jahres der Kohlegrube des Konzerns RWE weichen musste.

„Meine Eltern musste ich erstmal an mein politisches Engagement heranführen“, erinnert sich Zora. Doch von der Skepsis ihrer Eltern ließ sich Zora nicht abhalten. Immer wieder besuchte sie das Camp: mal nur für die eine oder andere Veranstaltung, mal ein Wochenende, mal für mehrere Monate. Erst schlief sie in ihrem Zelt, dann in einem besetzten Haus. Alle Aktivst:innen hatten ein großes Ziel: Lützerath bleibt.

Doch Lützerath blieb nicht. Was nun? Wie geht es nun den jungen Menschen, die über viele Monate vor Ort protestierten und hofften, politische Entscheidungen doch noch umzukehren?

Zora, du kamst nach Lützerath mit  dem Ziel zu verhindern, dass das Dorf abgebaggert wird. Dort triffst du viele Menschen, die du gar nicht kennst. Was genau ist es, was euch verbunden hat?

„Ich glaube einfach, wenn man älter wird, sieht man immer mehr und mehr Ungerechtigkeiten und auch diese Liturgie, die manchmal in der Gesellschaft besteht, dass alles schon in Ordnung ist. Konservative Kräfte sagen einem ja auch, dass alles schon richtig ist. Diese Machtlosigkeit zu spüren, dass man Kriege sieht und wie dann die deutsche oder andere Regierungen darauf reagieren. […] Ich hatte lange das Gefühl, dass ich etwas unehrlich zu mir selbst bin, weil ich im Verhältnis zu dem, was in der Welt passiert, zu wenig dagegen gemacht habe. Das schlechte Gewissen ist aber nach meiner Zeit in Lützerath viel besser geworden.“

Der Ort, an dem ihr euch versammelt habt, Lützerath und auch das Camp im Nachbarort Keyenberg, existieren im Februar 2023 nicht mehr. Du warst am Tag der Räumung, an „Tag X“, wie ihr es nennt, selbst vor Ort. Welche Szenen sind dir im Kopf geblieben?

„Die Räumung an sich hat eigentlich schon Anfang Januar angefangen. Die Polizei kündigte immer an, es würde erst am 10. Januar beginnen, aber am 01. Januar haben sie schon angefangen, Barrikaden zu räumen […]. Dann am 10. Januar haben sie mit einem großen Einsatz versucht, ins Dorf reinzukommen, aber es hat nicht so richtig funktioniert. Schon da hat die Polizei unserer Ansicht nach unverhältnismäßig gehandelt, hat Menschen geschubst, geschlagen und Pfefferspray verwendet. […]. Am 11. Januar hat die Polizei das Dorf dann gestürmt und begonnen, Menschen am Boden einzusammeln. Am 14. Januar fanden die großen Demonstrationen statt. Mal wieder hatte die Polizei behauptet, ein tolles Kommunikationskonzept zu haben, aber faktisch stimm…

Komm mit ins NEWSiversum!

Werde Teil der News-Crew und unterstütze die Arbeit meiner kleinen, unabhängigen Redaktion.

Wähle hier ein Paket, das zu dir passt und sichere dir für volle 12 Monate Zugriff auf unabhängig recherchierte News-Beiträge, Hintergründe zu vergessenen Krisen, Tabu-Themen oder Artikel, in dene wir persönliche Herzensangelegenheiten der News-Crew und mir behandeln.

Das NEWSiversum by Elisabeth Koblitz

Faktenbasiert und handverlesen: Im NEWSIversum findest du die wichtigsten Nachrichten der Woche, Hintergrund-Reportagen zu aktuellen oder vergessenen Krisen und liebevoll recherchierte Geschichten, die mich persönlich bewegen oder unserer kleinen Redaktion besonders am Herzen liegen.

Jeden Samstag um 6:00 Uhr informiere ich dich in Elli's Saturday Morning Report per E-Mail über das Wichtigste aus der Welt der Nachrichten. Praktisch zusammengefasst zum Lesen beim Frühstückskaffee oder zum entspannten Nachhören im ESMR-Podcast – denn so ein Samstagmorgen beginnt doch sicher auch bei dir manchmal viel turbulenter, als geplant.

Und wenn dir wirklich mal wieder gar keine Zeit übrig bleibt, bleibst du mit meinem neuen WhatsApp-Newsletter trotzdem immer bestens informiert.

Nach oben scrollen