Die Intellektuellen Deutschlands twittern, schreiben Bestseller-Romane und liefern sich Schaukämpfe in allen Talkshows. Dabei produzieren sie unermüdlich Stoff nach dem die Erregungsgesellschaft zu lechzen scheint: Moral. Sie hat in Deutschland nicht nur während eine katarischen Fußballweltmeisterschaft Hochkonjunktur.
„Die Moral beginnt im Kehlkopf“, meint Schriftsteller Tilman Spengler.Er kennt die Welt der Kommunikation, in der Sinnstiftende ihren Botschaften durch Stimmhöhe, Tonfall und Artikulation einen Signalcharakter verleihen. Präsente Medienprediger wie Richard David Precht oder Sascha Lobo verfügten über die Stimme der moralischen Eigentlichkeit. Sie schleuderten dem Bösen in der Welt ein „so nicht“ entgegen.
Von Lisa Wiese
Aber nicht nur sie, sondern auch Sportler:innen (Öffnet in neuem Fenster), Klimaaktivist:innen (Öffnet in neuem Fenster) und die neuerdings „wertebasierte“ Außenpolitik (Öffnet in neuem Fenster) belehren die Welt. Im Koalitionsvertrag (Öffnet in neuem Fenster) der Ampelregierung findet sich der programmatische Satz, dass sich die Bundesregierung für die “Bewahrung unserer freiheitlichen Lebensweise in Europa und den Schutz von Frieden und Menschenrechten weltweit” einsetzen wird. Als Fundament wird formuliert: „Dabei leiten uns unsere Werte und Interessen.“
Daniel Mawecki, das Sprachrohr der amerikanischen Linken kommentierte im Jacobin Magazin (Öffnet in neuem Fenster) eine werteorientierte Außenpolitik führe zu zwei unlösbaren Problemen: Sie sei erstens widersprüchlich und zweitens unfähig zum Dialog, weil politische Interessengegensätze in die Sphäre der Moral verschoben werden. Dabei seien Interessengegensätze als klassische Konflikte prinzipiell lösbar. Moralische Gegensätze zwischen Gut und Böse aber nicht.
Das Problem der Widersprüchlichkeit und die damit einhergehende Gefahr der Doppelmoral hat sich schon mehrfach gezeigt: Das selbstgerechte Katar-Bashing für dessen Rückständigkeit in arbeitsrechtlichen Angelegenheiten und Gleichberechtigung, andererseits aber den energiesichernden Vertrag für Flüssiggas abschließen. LNG-Terminals bauen, um das umweltschädlich…