Nancy Pelosi, die Vorsitzende des US-Repräsentantenhauses, hatte während ihrer offiziellen Asien-Reise auch einen Stopp in Taipeh gemacht und dort die taiwanische Präsidentin Tsai Ing-wen getroffen.
China reagierte äußerst erbost auf den Taiwan-Besuch der Amerikanerin und verhängte Sanktionen gegen Pelosi und ihre Familie. Außerdem führte die Volksrepublik großangelegte militärische Manöver in der Meerenge der Taiwanstraße durch, demonstrierte Schlagkraft und Überlegenheit ihrer Luftwaffe und Marine. Geübt wurden neben See- und Luftblockaden auch eine Invasion der Insel…
Doch was sind eigentlich die Ursachen für den seit Jahrzehnten schwelenden Konflikt?
Der China-Taiwan-Konflikt geht auf den 1927 beginnenden chinesischen Bürgerkrieg zurück. Dieser endete im Oktober 1949, als der kommunistische Revolutionär Mao Zedong in Peking die Volksrepublik China ausrief, nachdem die Kommunisten das Militär der Republik China besiegt hatten. Die unterlegenen Nationalisten, die Kuomintang, zogen sich auf die vorgelagerte Insel Taiwan zurück. Taiwan war erst wenige Jahre zuvor aus der japanischen Kolonialherrschaft entlassen worden.
Es gibt also im Grunde genommen seit 1949 zwei chinesische Staaten. Die Volksrepublik China und die Republik China, besser bekannt als Taiwan.
Eine offizielle Anerkennung Taiwans gibt es allerdings nur von 14 Staaten, Deutschland gehört nicht dazu. Dies liegt nicht am fehlenden Interesse der anderen Staaten, es ist die Volksrepublik China, die enormen Druck ausübt und durch den wirtschaftlichen Erfolg der letzten Jahrzehnte als ökonomisches Powerhouse nur schwer ignoriert werden kann.
China pocht international auf di…