Brasilien und der Sturm auf die Regierungsgebäude

Szenen, die eher an einen Film erinnern, spielten sich am 9. Januar 2023 in der Hauptstadt Brasiliens ab:

Ein wütender Mob Menschen, viele von ihnen gekleidet in den Nationalfarben Brasiliens, versammelte sich am Palácio do Planalto, dem Regierungssitz, und dem Obersten Gerichtshof und versuchten dort einzudringen: Einige Randalierer schafften es in die Gebäude. Dort ließen sie ihrer Zerstörungswut freien Lauf.  Zerbrochene Scheiben, zerstörte Möbel, geflutete Räume, Mengen vor und auf den Gebäuden.

Rauch, gebrochene Barrikaden, wütende Menschen und eine fundamental überforderte Polizei.

Am 9. Januar, eine Woche nachdem der neue Präsident Brasiliens Lula da Silva seinen Amtseid abgelegt hatte, scharrten sich Anhänger des Ex-Präsidenten Bolsonaro um die Regierungsgebäude in der Hauptstadt und richteten ein gewaltiges Chaos an.

Sie wollten einen Putschversuch inszenieren. Schnell wurde klar:  Das Vorgehen erforderte  viel Organisation und Geldgeber, ohne die der Angriff auf die symbolische Architektur nicht hätte stattfinden können. Die Parallelen an den “Sturm aufs US-Kapitol vor fast auf den Tag genau zwei Jahren sind nicht zu übersehen.

Wie konnte es so weit kommen? Was bedeutet dieses Ereignis grundsätzlich für die Demokratie?

Wer ist Jair Bolsonaro?

Schon vor der Wahl Bolsonaros war die brasilianische Bevölkerung unruhig und konfliktbereit. Kurz vor seiner Wahl 2018 nutzte er die Empörung der Brasillianer:innen über enthüllte Korruptionsskandale im Land, um Zuspruch für seine Person zu generieren.

Der frühere Fallschirmjäger bezeichnet seine eigene Politik als „autoritär-konservativ“ und behauptet sogar, er sei von Gott ausgewählt, um für wahre Gerechtigkeit zu sorgen. Teilweise unterstützen einzelne Geistliche dies…

Komm mit ins NEWSiversum!

Werde Teil der News-Crew und unterstütze die Arbeit meiner kleinen, unabhängigen Redaktion.

Wähle hier ein Paket, das zu dir passt und sichere dir für volle 12 Monate Zugriff auf unabhängig recherchierte News-Beiträge, Hintergründe zu vergessenen Krisen, Tabu-Themen oder Artikel, in dene wir persönliche Herzensangelegenheiten der News-Crew und mir behandeln.

Das NEWSiversum by Elisabeth Koblitz

Faktenbasiert und handverlesen: Im NEWSIversum findest du die wichtigsten Nachrichten der Woche, Hintergrund-Reportagen zu aktuellen oder vergessenen Krisen und liebevoll recherchierte Geschichten, die mich persönlich bewegen oder unserer kleinen Redaktion besonders am Herzen liegen.

Jeden Samstag um 6:00 Uhr informiere ich dich in Elli's Saturday Morning Report per E-Mail über das Wichtigste aus der Welt der Nachrichten. Praktisch zusammengefasst zum Lesen beim Frühstückskaffee oder zum entspannten Nachhören im ESMR-Podcast – denn so ein Samstagmorgen beginnt doch sicher auch bei dir manchmal viel turbulenter, als geplant.

Und wenn dir wirklich mal wieder gar keine Zeit übrig bleibt, bleibst du mit meinem neuen WhatsApp-Newsletter trotzdem immer bestens informiert.

Nach oben scrollen